RWK Freihand OK Mannschaft 2019
Schützenkreis Teutoburger Wald e.V.
Bad Rothenfelde, im Oktober 2019
Ausschreibung RWK Freihand offene Klasse 2019/20
Wettkampfleitung: Jürgen Stumpe Kreissportleiter
Marc Detert stv. Kreissportleiter
Rolf Kormeier Krs.-Jgd.-Sportleiter
Timo Heine stv. Jgd.-Sportleiter
SSG Teutoburger Wald
In der Staffel I (Gruppen A – C) sind 12 Mannschaften startberechtigt, wenn Sie fristgerecht gemeldet werden:
SV Aschen I
BSV Bad Laer I
SSG Bad Rothenfelde I
SV Erpen-Timmern I
BSV Glandorf I
SV Heidland-Strang I
BSV Müschen I
Noller SV I
SV Oesede Papiermühle I, II
SV Schwege I
SV Westbarthausen I
Sollten weitere Mannschaften gemeldet werden, starten diese in der Staffel II.
Die Gruppenauslosung findet am Mittwoch, 13. November 2019 um 19.00 Uhr im Schützenhaus Erpen-Timmern statt.
Eine Mannschaft besteht aus 4 Schützen offene Klasse (Jugendklasse und älter). wovon der Mannschaftsführer vor Beginn eines jeden Wettkampfes die 3 Schützen benennt, die für den jeweiligen Wettkampf für die Mannschaft gewertet werden sollen. Es kann vor jedem Wettkampf beliebig getauscht werden. Die Reihenfolge der Setzliste darf in keinem Fall abgeändert werden. Alle Ergebnisse werden für
die Einzelwertung gewertet.
Vorrunde: Die Kreisliga wird in 3 Gruppen a 4 Mannschaften gelost.
Die Mannschaften an Position 1 und 3 der Gruppenliste in der Kreisliga (-klasse) erhalten während der Vorrunde zweimal das Heimrecht, während die Mannschaften an Position zwei und vier je einmal Gastgeber sind. Das Heimrecht kann getauscht werden, wenn sich die betreffenden Mannschaften einig sind. Hier von bleiben die anderen Wettkämpfe unberührt.
Termine:
- Wettkampf in der Zeit vom 17. November bis 8. Dezember 2019
Staffel I: 1 gegen 2 und 3 gegen 4
- Wettkampf in der Zeit vom 9. bis 31. Dezember 2019
Staffel I: 1 gegen 3 und 2 gegen 4
- Wettkampf in der Zeit vom 3. bis 19. Januar 2020
Staffel I: 4 gegen 1 und 3 gegen 2
Der gastgebende Verein stimmt den Austragungstag mit der gegnerischen Mannschaft ab. Alle Schützen sollten an einem Tag schießen. Jeder Schütze hat je Wettkampf beliebig viele Probeschüsse und 40 Wertungsschüsse.
Wenn ein Ausweichtag benötigt wird, muss der gegnerische Verein hiermit einverstanden sein. Sollte sich herausstellen, das der gastgebende Verein mit einem oder mehreren Schützen schießt, ohne das der Gegner anwesend ist und nicht informiert war, verliert der Gastgeber die Begegnung mit 0 Punkten.
Geschossen wird nach Setzliste, d.h. 1 gegen 1, 2 gegen 2 und 3 gegen 3 der jeweils gültigen Setzliste. Die Setzliste wird vor jedem Wettkampf aktualisiert und den ausrichtenden Vereinen zugesandt.
Die Mannschaft, die mindestens 2 der 3 Wettkämpfe gewinnt erhält zwei Punkte. Die andere Mannschaft bekommt null Punkte. Einen Punkt bekommt die Mannschaft mit dem besten Gesamtergebnis.
Beispiel: Mannschaft A gegen Mannschaft B
379 1 372
365 2 362
328 3 345
_________ _________
1.072 1.079
In dieser Begegnung erhält Mannschaft A 2 Punkte für zwei zu einem Einzelsieg. Die Mannschaft B erhält einen Punkt für das bessere Gesamtergebnis.
Die Scheiben sind an Ort und Stelle auszuwerten, die Ergebnisse auf dem Wettkampfformular einzutragen und von jeweils einem Schützen der beider Mannschaften zu unterschreiben.
Dieses Formular ist bis spätestens einem Tag nach dem letztmöglichen Wettkampftag bei Jürgen Stumpe, Brinkheide 94, 49214 Bad Rothenfelde abzugeben oder zuzusenden und zudem an Timo Heine, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zuzusenden. Verantwortlich hierfür ist der gastgebende Verein.
Nachdem Tabellenstand kommen die besten zwei Mannschaften in den Gruppen A, B und C ins Viertelfinale. Zusätzlich die beiden Gruppendritten mit den höchsten geschossenen Ringzahlen der drittplazierten. Der schlechteste Gruppendritte und alle Gruppenvierten sind ausgeschieden.
Viertelfinale:
Termin: 24. Januar bis 9. Februar 2020
Der Auslosungstermin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Die Sieger der Viertelfinalbegegnungen ziehen in das Halbfinale ein.
Halbfinale:
Termin: 21. Februar bis 8. März 2020
Auch hier wird der Auslosungstermin noch mitgeteilt.
Finale:
Termin: 21. März 2020
Ein Zeitplan wird zur gegebener Zeit erstellt. Beginn am Finaltag ca. 15.00 Uhr, die Siegerehrung ist für 17 Uhr vorgesehen.
Die Finalwettkämpfe finden im LG Leistungszentrum Erpen-Timmern statt. Diesen Tag sollten sich alle Schützen, die an diesen RWK teilnehmen, schon heute freihalten.
Einzelwertung:
Das gesamte Teilnehmerfeld wird in 4 Gruppen aufgeteilt. Zur Einteilung wird wie auch im Mannschaftswettbewerb die Ergebnisliste der letztjährigen RWK herangezogen. Die Einteilung der Kreissportleitung ist bindend.
Im Klartext: Die stärksten Schützen schießen in Gruppe 1, die nächstbesten in Gruppe zwei usw.
Die Einstufung der einzelnen Schützen erfolgt nach dem ersten Wettkampf. Eine Einteilung männlich/weiblich entfällt ebenso wie eine Alterseinstufung.
Gewertet werden die ersten 3 Vorrundenergebnisse. Das Gesamtringergebnis wird durch 12 geteilt und ergibt den Vorkampfwert für das am 21. März 2020 stattfindende Finale.
Das Schiedsgericht für das Sportjahr 2019/2020 setzt sich wie folgt zusammen:
Stefan Koch SV Sudendorf-Schierloh (Vorsitzender)
Petra Klaiber SV Heidland-Strang (Schriftführerin)
Josef Knappheide SV Schwege
Frank Schomäker SV Glane
Ulrike Holtgrewe Sch.u.H. Hankenberge-Wellendorf
Das Startgeld beträgt pro Mannschaft € 30,00.
Für Einzelstarter beträgt das Startgeld € 5,00.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Stumpe
Kreissportleiter